Glück – was ist das?

Diese Frage stellt sich sicher jeder Mensch im Laufe seines Lebens und jeder hat seine eigene Sichtweise und Definition darüber, was Glück eigentlich ist und wie man es erreichen kann.

Das Erleben kann auf verschiedene Arten erfolgen. Viele Menschen definieren es mit materiellem Wohlstand, Erfolg oder Anerkennung im Außen. Andere finden ihr persönliches Glück im sozialen Kontext, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder in der Ausübung von kreativen Tätigkeiten.

Die Wissenschaft beschäftigt sich seit einigen Jahrzehnten intensiv mit der Frage, was Menschen tatsächlich glücklich macht. Immer mehr Studien zeigen auf, dass es von vielen Faktoren abhängig ist und zum großen Teil von der persönlichen Lebenseinstellung und unseren Gewohnheiten abhängt.

Neurowissenschaftler forschen daran, welche Gehirnregionen mit positiven Gefühlen und dem Erleben von Glück in Verbindung stehen. Und die Ergebnisse vieler Studien zeigen auf, dass die umgangssprachlich als Glückshormone bezeichneten Neurotransmitter wie Serotonin, und Dopamin und die Ausschüttung von Endorphinen, eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Glücksgefühlen spielen.

In der Positiven Psychologie, einem recht jungen Feld der Psychologie unterscheidet man zwischen Hedonistischem und Eudaimonischem Glück bzw. Wohlbefinden.

Wohlfühlglück (Hedonistisches Wohlbefinden), beschreibt schöne Momente, wie beispielsweise ein leckeres Essen, ein Konzertbesuch oder eine Shoppingtour. Der Fokus liegt hierbei auf dem Erleben schneller Glücksgefühle, die eher im Außen zu finden sind.

Als Werteglück (Eudaimonisches Wohlbefinden) wird eine ganzheitliche Zufriedenheit bezeichnet, die mit dem Streben nach einem höheren Lebenssinn, wertebasiertem Handeln und dem Wunsch nach persönlichem Wachstum einhergeht.

In ihrem neuesten Spiegel Bestseller „Vom Glück der richtigen Gedanken“ beschreibt Dr. Karolien Notebaert, Neurowissenschaftlerin und Autorin, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, was uns wirklich glücklich macht und wie wir durch eine achtsame Lebensgestaltung unser Wohlbefinden steigern und unsere persönliche Vorstellung von Glück leben können.

An unserem
– Zen Meditations-Wochenende vom 19. – 21. September 2025 im Kloster Jakobsberg bei Bingen, oder
– Zen Meditations-Wochenende vom 20. – 22. November 2026 im Kloster Oberzell bei Würzburg,
widmen wir uns dem spannenden Thema Glück.

Dr. Karolien Notebaert, begleitet uns mit leicht verständlichen und inspirierenden Impulsvorträgen zu diesem Thema. Sie zeigt auf, dass Glück ein Zustand ist, den wir selbst gestalten können, welche Faktoren unser Glücksempfinden beeinflussen, wie wir unsere Gedanken in die richtigen Bahnen lenken können und wie uns Zen Meditation dabei unterstützen kann.